Kanzleimanagement in der Anwaltskanzlei

Vorteile durch professionelles Kanzleimanagement

Deshalb lohnt sich für Rechtsanwälte eine Beratung im Kanzleimanagement:

  • Sicherheit und Schutz: Bereits kleine Anpassung im Kanzleimanagement belohnen mit mehr Sicherheit im Umgang mit Fristen und sind der beste Schutz vor Haftungsfehlern.
  • Gewinnsteigerungen: Eine effektive und effiziente Kanzleiorganisation, ein konsequentes Kanzleicontrolling und ein professionelles Kanzleimarketing verbessern die finanzielle Situation messbar.
  • Mehr Zeit ist das Ergebnis eingesparter Arbeitsschritte und einer besseren Zusammenarbeit - bei den Rechtsanwälten ebenso wie bei den Fachkräften und dem Sekretariat in der Anwaltskanzlei.

Beratung im Kanzleimanagement einer Anwaltskanzlei

Kanzleiberaterin Jasmin Isphording berät und begleitet Rechtsanwälte bei der Identifizierung und Aktivierung dieser vergessenen oder versteckten Chancen des Kanzleimanagements. Einige Ansatzpunkte:

  • Kanzleiorganisation und Kanzleiführung
  • Kanzleicontrolling und Kanzleistrategie
Jasmin Isphording

Jasmin Isphording

Betriebswirtin

040 - 63 779813

jasis@jasis-consulting.de



Ansatzpunkte im Kanzleimanagement einer Anwaltskanzlei

Bei der Kanzleiorganisation geht es um die Abläufe der Kanzlei und um die Zusammenarbeit. Bereits Kleinigkeiten führen zu Verbesserungen in der Kanzleiorganisation.

Einflüsse auf die Kanzleiorganisation

Entscheidungen über Abläufe (Prozesse), die Anordnung des Mobiliars, die Auswahl von EDV und Personal sowie die Klärung der Zuständigkeiten.

Die Kanzleiführung erfolgt häufig unbewusst bzw. intuitiv. Dabei bleiben wertvolle Chancen für das Kanzleimanagement ungenutzt.

 

Bei einer professionellen Kanzleiführung geht es um drei Dinge.

  1. Es geht um das Treffen strategischer Entscheidungen, welche die Zukunft der Kanzlei betreffen.
  2. Es geht um die Klärung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten und damit auch um die eigentliche Personalführung.
  3. Es geht um ein professionelles Vorgehen bei der Steuerung und dem Erhalt eines professionellen Kanzleibetriebs.

Ohne das Wissen über Zahlen und Zusammenhänge ist es schwer, die richtigen Entscheidungen und Prioritäten beim Kanzleimanagement zu treffen. Diese Möglichkeiten der "Zahlenwelt" werden von Rechtsanwälten häufig nicht genutzt. Und dass, obwohl die Vorteile schnell und einfach im Kanzleialltag implementiert werden können.

 


Was bedeutet Kanzleimanagement?

Der Begriff "Kanzleimanagment" wird in unterschiedlichen Zusammenhängen genutzt: 

  • Das Führungsteam einer Kanzlei wird als Kanzleimanagement bezeichnet
    Vor allem in größeren Kanzleien wird das Führungsteam als "das Kanzleimanagement" bezeichnet. Beispielsweise: "Das Kanzleimanagement hat entschieden, dass...."
  • Kanzleimanagement als Aufgabe der Kanzleiinhaber
    Die Steuerung, Gestaltung und Überwachung des Kanzleibetriebs gehört zu den zentralen Aufgaben eines selbstständigen Rechtsanwalts. Bei diesem Verständnis von Kanzleimanagement gehören dazu somit die strategischen und die operativen Aspekte, die für den Kanzleierfolg relevant sind.
  • Kanzleimanagement als zusammenfassender Begriff für Teilbereiche der Kanzlei
    Die Bereiche Kanzleiorganisation, Kanzleiführung, Kanzleicontrolling sind Aspekte der operativen Seite des Kanzleimanagements.
    • Kanzleiorganisation beschäftigt sich mit den Abläufen. Die Kanzleiführung setzt dafür durch Entscheidungen den Rahmen.
    • Die Kanzleiführung beinhaltet die strategischen Aspekte des Kanzleimanagements sowie alle Aspekte rund um Personalentscheidungen
    • Das Kanzleicontrolling beschäftigt sich vor allem mit Zahlen. Es unterstützt bei der Entscheidungsfindung und erleichtert die Steuerung.

Die strategischen Aspekte des Kanzleimanagement sind beispielsweise die Bestimmung der Kanzleistrategie sowie Überlegungen aus dem Kanzleimarketing. Damit steht das Kanzleimarketing in einem direkten Zusammenhang zum Kanzleimanagement.

 


Sie sind Rechtsanwalt und haben Interesse, das Kanzleimanagement Ihrer Anwaltskanzlei zu professionalisieren?

Bitte nehmen Sie Kontakt auf. Der Erstkontakt ist unverbindlich und kostenfrei.

Rufen Sie an: 040 - 63 77 98 13, schreiben Sie eine Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular.