Herausforderungen der Anwaltschaft

Veränderte Marktsituationen auf dem Rechtsmarkt

Dass Kanzleiinhaber seit einigen Jahren vor noch größeren Herausforderungen als früher stehen, ist bekannt. Beispiele:

  • steigender Wettbewerb durch einen ungebremsten Zustrom in die Anwaltschaft und durch andere Berater und Medien
  • Anforderungen und Verhandlungsmacht der Mandanten ist gestiegen
  • Qual der Wahl bei Auswahl, Nutzung und Gestaltung von Marketingmöglichkeiten ist durch die weitere Lockerung des Werbeverbots und neue technische Lösungen gestiegen
  • Zeit für Marketing und einen Aufbau von Marketingwissen wird durch Kosten- und Fristendruck erschwert
  • Die Zukunft der Anwaltschaft verändert sich. 

Die Folge ist, dass die Herausforderung für den Rechtsanwalt darin besteht, im jetzigen Markt zu bestehen und auch in der Zukunft seinen Markt zu finden.


Wie Rechtsanwälte die Herausforderungen jetzt und in Zukunft erfolgreich meistern können

Die Ansatzpunkte und Möglichkeiten, um auf die verschiedenen Herausforderungen der Anwaltschaft richtig zu reagieren sind so vielfältig wie die Herausforderungen selbst. Die Ansatzpunkte liegen dabei in diesen drei Bereiche des Kanzleibetriebs:

  • Kanzleimarketing
  • Kanzleiorganisation
  • Kanzleimanagement

Wie man als Rechtsanwalt mit Kanzleimarketing trotz steigendem Wettbewerb erfolgreich sein kann

Kanzleimarketing hat viele Herausforderungen, Ausprägungen und Zielrichtungen. So kann man Kanzleimarketing gezielt nutzen, um neue Mandanten zu gewinnen. Das geht auch kurzfristig. Noch besser wirkt und hilft Kanzleimarketing jedoch, wenn man auch die mittel- und langfristigen Einflüsse und Ziele berücksichtigt.

Konkret bedeutet es, dass man nicht nur an die direkte Akquise denkt, sondern auch an die Frage, welche Mandanten man haben möchte, welche Mandate es in Zukunft noch oder erstmalig geben wird und wie man auf den veränderten Wettbewerb reagieren möchte. Die Folge:

  • Die fachliche Ausrichtung der Kanzlei, also vor allem der Grad der Spezialisierung und das Spektrum der angebotenen Rechtsgebiete wurde auf eventuelle veränderte Anforderungen geprüft und angepasst.

    Beispiele: Mehr oder weniger spezialisieren, Zusammenschluss mit anderen Kanzleien oder Trennung, neue Rechtsbereiche aufnehmen
  • Die Zielgruppe wurde bei der Betrachtung des Kanzleimarketings hinterfragt, denn es kann sein, dass manche Mandanten an den Wettbewerb verloren werden, man deren Erwartungen nicht mehr erfüllen kann oder will oder weil die Größe mancher Ziel - und Mandantengruppen wächst oder schrumpft. Es kann auch sein, dass sich manche Zielgruppen nicht rechnen oder besonders rechnen, so dass man diese gezielt mehr oder nicht mehr ansprechen möchte. 

Konkret bedeutet es also, dass eine der Herausforderungen des Kanzleimarketings ist, die bisherige Datenlage und die Zukunft richtig zu deuten und die richtigen Entscheidungen für die Zukunft der Kanzlei zu treffen.