Dass Kanzleiinhaber seit einigen Jahren vor noch größeren Herausforderungen als früher stehen, ist bekannt. Beispiele:
Die Folge ist, dass die Herausforderung für den Rechtsanwalt darin besteht, im jetzigen Markt zu bestehen und auch in der Zukunft seinen Markt zu finden.
Die Ansatzpunkte und Möglichkeiten, um auf die verschiedenen Herausforderungen der Anwaltschaft richtig zu reagieren sind so vielfältig wie die Herausforderungen selbst. Die Ansatzpunkte liegen dabei in diesen drei Bereiche des Kanzleibetriebs:
Kanzleimarketing hat viele Herausforderungen, Ausprägungen und Zielrichtungen. So kann man Kanzleimarketing gezielt nutzen, um neue Mandanten zu gewinnen. Das geht auch kurzfristig. Noch besser wirkt und hilft Kanzleimarketing jedoch, wenn man auch die mittel- und langfristigen Einflüsse und Ziele berücksichtigt.
Konkret bedeutet es, dass man nicht nur an die direkte Akquise denkt, sondern auch an die Frage, welche Mandanten man haben möchte, welche Mandate es in Zukunft noch oder erstmalig geben wird und wie man auf den veränderten Wettbewerb reagieren möchte. Die Folge:
Konkret bedeutet es also, dass eine der Herausforderungen des Kanzleimarketings ist, die bisherige Datenlage und die Zukunft richtig zu deuten und die richtigen Entscheidungen für die Zukunft der Kanzlei zu treffen.